SUCHE
Das global gepuschte Net-Zero Credo ‒ im Westen bereits mit einem eingeschränkten Lebensstandard assoziiert ‒ droht Entwicklungsländer in dauerhafter Unterentwicklung zu halten. In Afrika regt sich jetzt Widerstand.
Klimapolitik geht nur, wenn sie auch das Leben der Mehrheit verbessern will. Der moralisierende, auf die Verbraucher gerichtete Behaviorismus der Umweltbewegung erweist ihr einen Bärendienst.
Warum zerstört die Menschheit ihr eigenes Habitat? Die gängige Antwort lautet: der Konsum treibt uns dazu an. Doch ein wesentlicher Treiber wird übersehen: der anonyme Wettbewerb auf dem globalen „Gesamtmarkt“.
Ist Deutschland Avantgarde oder auf dem Weg in die Sackgasse? Über Probleme, Irrwege und unlösbar scheinende Herausforderungen der Energiewende.
Erfolgreiche Bemühungen, klimatisch schlechten Bedingungen mit Maßnahmen vor Ort zu begegnen, gibt es weltweit. Nur Deutschland versteigt sich im Anspruch, die Menschheit und das Weltklima zu retten.
Vor fünfzehn Jahren haben die meisten Makroökonomen sie nicht kommen sehen: die Große Rezession. Jetzt, da die Klimawissenschaftler warnen, spielen viele Klimaökonomen die Auswirkungen einer Erwärmung des Planeten auf die Wirtschaft herunter.
Bei der Energiewende haben nicht die Märkte, sondern vor allem die Regierungen das Sagen. Doch was sie sagen sollen, darüber herrscht große Uneinigkeit.
Was läuft schief in Agrarpolitik und Lebensmittelhandel? Eine Diskussion mit Thilo Bode und Gesine Langlotz
Tiefster Pessimismus scheint angebracht: Trotz aller Rhetorik und vieler Taten werden die Klimaziele weltweit regelmäßig nicht erreicht. Zeit, in Ruhe ein Apfelbäumchen zu pflanzen.
<
>